Nächste Orgelmeditationen: Orgelmeditation, Samstag, 4. April 2020, 11.30 Uhr
Die Matinee findet nicht statt (wegen dem Coronavirus)
Dekanatskantor Francesco Bernasconi, Hilbringen, Orgel
Meditationstexte Karin Peter & Ursula Kerber
Orgelmeditation, Samstag, 2. Mai 2020, 11.30 Uhr
Jonas Mayer, Orgel
Meditationstexte Kaplan Heiko Marqaurdsen 
Omnia Vincit Amor Denn die Liebe überwindet alles Gedanken zu Bildern der Liebe, Werke des Künstlers Ernst Alt Buchautor Josef Mischo Flyer Omina Vincit Amor Download Benefiz-CD aus St. Ludwig  Die CD ist auch erhältlich über den Orgelbauverein St. Ludwig e. V. info(et)orgelbauverein-st-ludwig-saarlouis.de. Buch über die bedeutenden
Glasfenster von Ernst Alt in der Pfarrkirche St. Ludwig: Josef Mischo
„Die Heilsgeschichte in Farbe“ Der Fensterzyklus von Ernst Alt in der Pfarrkirche St. Ludwig 
Broschüre, 168 Seiten, Kunstdruck 4farbig, Preis 24,90 €
Der Erlös aus dem Buchverkauf ist für die abschließende Orgelrenovierung bestimmt.
Erhältlich in den Buchhandlungen Bock&Seip Saarlouis, Pieper Saarlouis, im Pfarramt St. Ludwig und über den Krüger-Bookshop unter: http://bookshop.krueger-shops.eu/
Der Autor und alle Mitarbeiter haben auf ihr Honorar verzichtet. Unser Dank gilt Dr. Josef Mischo, allen Mitarbeitern und Spendern und Sponsoren. Fachstelle Kirchenmusik Saarlouis im Bistum Trier  Seit April 2013 ist Armin Lamar Regionalkantor im Bistum Trier. In dieser Funktion leitet er die Fachstelle Kirchenmusik Saarlouis im Bistum Trier. Er übernimmt damit zusätzliche Aufgaben im Bereich der Kirchenmusik im Bistum Trier. So unterrichtet er u. a. an der Bischöflichen Kirchenmusikschule in Trier innerhalb der C- und D-Ausbildung, ist Mitglied der Regionalkantorenkonferenz etc. Innerhalb der Pfarreien St. Ludwig Saarlouis und St. Crispinus und Crispinianus ist er hauptverantwortlich für die Kirchenmusik tätig und leitet die Chorgruppierungen. Weitere Informationen siehe auch unter: Fachstelle Kirchenmusik Saarlouis im Bistum Trier Impressionen von der 2. Teilrenovierung unserer Orgel • Ausreinigung, Neuintonation und Versetzung des Rückpositivs • Überarbeitung des Spieltisches, • Einbau eines neuen BUS-Systems und einer neuen Setzeranlage  Ungereinigtes Pfeifenwerk im Rückpositiv. Die Pfeifenraster rechts sind schon abgesaugt. Links im Bild der sichtbare Staubfilm, der sich in der gesamten Orgel „ausgebreitet hat"  Abgeknickte Pfeifen des Registers Krummhorn im Rückpositiv.  Ausbau der Pfeifen im Rückpositiv.  Die Gehäuseteile des Rückpositivs. Rechts im Bild: Säuberung der Windlade des Rückpositivs.  Der ausgebaute Spieltisch. Der Spieltisch wurde komplett zerlegt und technisch auf den neusten Stand gebracht.  In der Orgel wurden über 2000 neue Kabelverbindungen neu verlötet. Orgelbauer Guido Kopp behält die Übersicht trotz eines gewaltigen „Kabelsalats“.  Vorbereitung der neuen „Klemmbretter“ für den Anschluss der Kabel.  Die Orgel erhält wieder das Pfeifenwerk des Rückpositivs zurück. Nach und nach werden alle Register vor Ort neu intoniert und klanglich neu gestaltet. Orgelbauer und Chefintonateur Patrick Akroud bei der Intonation.  Der Spieltisch wurde technisch und ergonomisch komplett überarbeitet und neu gestaltet. Neben der technischen und klanglischen Revision erhielt die Orgel eine neue Setzer- und Koppelanlage die über ein hochmodernes elektronisches Datenbus-System gesteuert wird. 19.200 freie Kombination auf insgesamt 3 Benuterebenen stehen nun zur Verfügung.  Blick auf die Pedalklaviatur mit den ergänzten Pistons. Schwelltritt und Walze wurden tiefer gelegt und nach links versetzt, so daß sie nun bequem erreichbar sind. Wir freuen uns sehr, dass die zweite Teilrenovierungsmaßnahme unserer Orgel erfolgreich abgeschlossen ist. An Palmsonntag erklang die renovierte Orgel erstmalig wieder in der Liturgie. Wir danken allen unseren großzügigen Spendern, die diese Maßnahme möglich gemacht haben! Ein Wermutstropfen bleibt allerdings: für die dritte uns letzte Teilrenovierung des Pfeifenwerks von Hauptwerk, Schwellwerk und Pedalwerk, benötigen wir weiterhin finanzielle Unterstützung und Hilfe. |